Blühender Kirschbaum im Frühling© Sr. M. Elisabeth Bäbler

Unsere Angebote im April 2025

Neben den gewohnten Angeboten wie der Begrüßung des Sonntags liegt diesen Monat der Schwerpunkt vor allem auf dem Osterhochfest. In der Osterwoche beginnen wir mit einem neuen Angebot.

4. April, 15.00 Uhr: Kreuzweg in der Wallfahrtsanlage

4. April, 18.00 Uhr: Beginn Heilfasten nach Hildegard von Bingen

5. April, 19.00 Uhr: Begrüßung des Sonntags

6. April, 18.00 Uhr: Fastenpredigt zu den Lesungen aus der Osternacht

8. April, 19.00 Uhr: offene Gesprächsgruppe zu Fragen des Glaubens

11. April, 15.00 Uhr Kreuzweg in der Wallfahrtsanlage

17. April. 19.00 Uhr: Feier des letzten Abendmahles, anschließend Gebetswache

18. April, 19.00 Uhr: „Mein Karfreitag“ – Andacht in der Klosterkirche

20. April, 06.00 Uhr: Osternachtsfeier, anschließend Beisammensein bei Kaffee und Zopf

20. April, 14.00 Uhr: Hochamt der Auferstehung des Herrn, anschließend Beisammensein

23. April, 19.00 Uhr: Weggemeinschaften mit dem Wort Gottes – ein Angebot des Erzbistums

24. April, 19.30 Uhr: Lectio Divina – Ich will euch eine Zukunft une eine Hoffnung geben (online)

30. April, 19.00 Uhr: Weggemeinschaften mit dem Wort Gottes

Alle Informationen können Sie sich hier auch als Datei herunterladen.

Kreuzweg

In der Fastenzeit beten wir jeden Freitag den Kreuzweg in der Wallfahrtsanlage.

 

Heilfasten nach Hildegard von Bingen

Das Heilfasten nach Hildegard von Bingen ist ein gemäßigtes Dinkelfasten.  Es ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, den Körper von seinen Gift- und Schlackenstoffen zu reinigen und wieder Ordnung und Freude ins Leben zu bringen.
Das Hildegardfasten lässt sich leicht in den Alltag integrieren, da der Körper alle notwendigen Dinge in ausreichendem Maß bekommt und durch den Einsatz von Heilgewürzen und Heilmitteln der Hl. Hildegard leistungsfähig und aktiv bleibt. Die Erkenntnisse der Hl. Hildegard, ihre Heilkunde und Spiritualität begleiten uns während der Fastenwoche.
Einzelne Nachmeldungen sind noch möglich.
Anmeldung über den Veranstaltungskalender

Begrüßung des Sonntags

Wir feiern jeweils 1. Samstag im Monat eine Vigilfeier zur Begrüßung des Sonntags.
Der Sonntag ist vieles… Beginn der Woche, (manchmal) arbeitsfrei, der Tag, an dem wir Zeit für Hobbys haben, Tag der Familie… aber auch MEHR!
Der Sonntag ist ein kleines Osterfest, das wir bewusst feiern können. Das macht ihn besonders und deswegen begrüßen wir ihn jeweils um 19 Uhr mit einer kleinen Andacht mit Texten, Musik, Einstimmung auf den Sonntag.

 

Fastenpredigt

Die Fastenpredigten sind dieses Jahr über die Lesungen der Osternacht und werden von Wortgottesfeierleitern aus dem Dekanat gehalten. Die letzte Fastenpredigt hat die Lesung aus dem Buch ezechiel zum Inhalt und wird von Frau Heupel Beschauer gehalten.
Im Gegensatz zu andern Jahren wird dieses Jahr am Palmsonntag keine Fastenpredigt mehr stattfinden.

Offener Gesprächskreis zu Fragen des Glaubens

Manchmal ist der Zugang zu Gott verschüttet. Dann kann es helfen mit anderen gemeinsam zu graben und sich gegenseitig zu helfen, den Schutt wegzuräumen. Fragende und Suchende sind willkommen, um über Themen der christlichen Spiritualität und unseres Lebens nachzudenken und sich auszutauschen. Gott ist ein Geheimnis, das immer wieder von uns gesucht und neu entdeckt werden will. Er ist mit uns auf unserem Weg, aber wie können wir ihn finden?
Dazu möchten wir alle Interessierten einmal im Monat zu einem Gesprächsabend im Geistlichen Zentrum Eremitage Franziskus einladen.
Leitung: Heiner Meilwes

 

Ostertriduum

Wie schon in den vergangenen Jahren feiern wir auch dieses Jahr das Ostertriduum auf der Eremitage.
Am Gründonnerstag gibt es die Möglichkeit nach der Feier des letzten Abendmahles noch ein wenig zu verweilen und an der Gebetswache teilzunehmen.
Am Karfreitag feiern wir um 19.00 Uhr eine Andacht mit dem Titel „Mein Karfreitag“.
Am Ostersonntag feiern wir die Osternachtsfeier und das Osterhochamt. Nach beiden Gottesdiensten gibt es die Möglichkeit noch ein wenig zu verweilen und die Osterfreude bei einer Tasse Kaffee oder Tee mit andern zu teilen.

Lectio Divina

Unter dem Übertitel Pilger der Hoffnung bieten wir eine lose Folge von Abenden der Lectio Divina an. Die Praxis der Lectio Divina ist eine alte, monastische Form des Schriftlesens, der Meditation und des Gebets. Der nächste Abend im April steht unter dem Titel:
Ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben (Jeremia 29,1–14)
Jeremia schreibt an die Verbannten. Die Identität des Volkes Israel war an die Verheißung des Landes geknüpft. In der Verbannung war die große Frage: Ist Gott noch mit uns? Haben wir eine Zukunft? In diese Situation hinein spricht Gott durch Jeremia sein Versprechen: Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben!
Elemente des Abends:

  • Einführung und Hintergrundinformationen zum besseren Verständnis des Textes
  • Persönliche Auseinandersetzung mit dem Text
  • Austausch

Bitte melden Sie sich hier an: Ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben

 

Weggemeinschaften mit dem Wort Gottes

Als Christen glauben wir, dass uns durch Leben, Tod und Auferstehung des Jesus von Nazareth eine unvergängliche Hoffnung geschenkt ist. Eine Hoffnung, die uns zum Leben ermutigt, auch wenn wir an die eigenen Grenzen gelangen, eine Hoffnung über den Tod hinaus. Dieser Hoffnung Raum in uns zu geben, dazu lädt uns das Heilige Jahr 2025 ein.
Einen solchen Raum der Hoffnung bieten die Weggemeinschaften an. Wir treffen uns an sieben Abenden in der Zeit von Ostern bis Pfingsten. Digital oder analog. Wir gehen einen Weg des gemeinsamen Innehaltens, des Hörens, des geistlichen Austausches und des Gebetes. Wir lassen uns von biblischen Texten und Motiven ansprechen, die von der Hoffnung des Volkes Israel und der jungen Kirche sprechen.
Wir treffen uns jeweils mittwochs um 19.30 Uhr.
Die Weggemeinschafen sind ein Angebot des Erzbistums Paderborn, dem wir uns als Geistliches Zentrum anschließen. Vom Bistum her besteht auch das Angebot einer Onlinegruppe. Die Abende können auch einzeln besucht werden.

Weitere Termine: 7. Mai / 14. Mai / 21.Mai / 28. Mai / 4. Juni

Anmeldung über info@eremitage-franziskus.de  oder über die Homepage https://eremitage-franziskus.de/angebote/veranstaltungskalender/